Seminarort
Peng Peng! Raum für Ideen
Jawlenskystrasse 2, 65183 Wiesbaden
Internetseite: www.2peng.de
Informationen zu Wegbeschreibung, Parkmöglichkeiten und Übernachtung übersenden wir Ihnen gerne mit unserer Anmeldebestätigung.
Termine 2024-2026 - Kursstart 26. September 2024
Jeweils: Do-Sa: Donnerstag: 17:00 - 21:00 Uhr / Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr / Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Modul 1: 26.09.-28.09.2024
Modul 2: 21.11.-23.11.2024
Modul 3: 23.01.-25.01.2025
Modul 4: 20.03.-22.03.2025
Modul 5: 22.05.-24.05.2025
Modul 6: 03.07.-05.07.2025
Modul 7: 18.09.-20.09.2025
Modul 8: 27.11.-29.211.2025
Modul 9: 29.01.-31.01.2026
Kosten
Die Kosten der Ausbildung betragen 7.200,- Euro zzgl. MwSt, inklusive Verpflegung in den Kaffeepausen und aller Fortbildungsmaterialien.
Zuzüglich 250,- Euro für die IHK Abschlusszertifizierung (optional)
Angebot anfordern
9 Module jeweils von Donnerstagnachmittag bis Samstagmittag.
Der Gesamtumfang liegt bei 200 U-Stunden, davon 155 Präsenzeinheiten und 45 Stunden Selbststudium, die über 16 Monate verteilt sind.
Modul I Startworkshop – Grundlagen
Sie werden eingeführt in die Grundlagen der Organisationsentwicklung und lernen die systemischen und integralen Ansätze der Organisationsberatung kennen sowie den Bezugsrahmen und die Orientierungslandkarte anzuwenden.
Einführung
Zu Beginn der Ausbildungsreihe geben wir einen Überblick zur Aufbaulogik der Ausbildung und eine Einführung in die Denkwelten einer systemischen und integralen Arbeitsweise. Im Gruppenprozess öffnen wir den Raum zur kollektiven WIR-Intelligenz, die als roter Faden über alle Module hinweg als Mehrwert in der Erarbeitung von Organisationsentwicklungsprozessen erlebbar sein wird. Wir beleuchten die Zusammenhänge und Interdependenzen der Zukunftsthemen Resilienz, Diversity und Innovation und betten sie ein in die Grundthemen der Organisationsentwicklung: Strategie, Leadership und Change.
Lernziel
Sie erlernen die Grundlagen der Systemtheorie sowie Funktionslogiken und Dynamiken Organisationen. Sie werden eingeführt in eine integrale Sichtweise und in die Entwicklung integraler Landkarten zur Orientierung und zu Navigation in komplexen Zusammenhängen.
Leitfragen
Wie erfasse ich die Perspektiven einer Organisation und wie erkenne ich deren Abhängigkeiten und Wechselwirkungen. Wie navigiere ich sicher in der Komplexität des Vorhabens?
Modul II Gesetzmäßigkeiten & Phasen im OE-Prozess
Sie lernen die Gesetzmäßigkeiten von sozialen System kennen sowie die Phasen der Organisationsentwicklung und Organisationsinnovation.
Einführung
Soziale Systeme lernen, erinnern und vergessen anders als Individuen. Innerhalb von Organisationen bilden sich stabile Verhaltensmuster aus, die auch dann Bestand haben, wenn diese zu Dysfunktionalität und Problemen führen. Die Folge sind Lähmungserscheinungen und Frustration in der Zusammenarbeit. Genau diese Muster gilt es im Rahmen der OE aufzuspüren und positiv zu verändern.
Lernziel
Erkennen von funktionalen und dysfunktionalen Interaktionsmustern und deren Auswirkungen auf Prozesse, Führung, Team, Mitarbeiterschaft und Unternehmensergebnisse. Interventionsansätze zur Vitalisierung der gesamten Organisation und Phasen des Entwicklungsprozesses.
Leitfragen
Wie initiiere ich Perspektivwechsel und welche Perspektive nehme ich in der Beratungs- und Begleitungssituationen ein. Wie gelingen das Erkennen und die Veränderung dysfunktionaler Interaktionsmuster?
Modul III Change & Entwicklung
Sie erfahren und erproben Wandlungsprozesse mit modernen und tiefergehenden Methoden des Change-Managements.
Einführung
Der Begriff Change-Management wird oft sehr mechanistisch und im Sinne von operativem Projektmanagement verstanden. Für die Implementierung von wirksamer Veränderung braucht es jedoch ein umfassenderes Verständnis der Komplexität von Change in Organisationen. Dabei gilt es nicht nur die Prozesse sondern insbesondere die Mentalen Modelle zu verändern.
Lernziel
Sie werden mit der Bildung und Veränderung von individuellen und kollektiven mentalen Modellen vertraut gemacht. Sie lernen innovative Methoden der Veränderung kennen. Sie werden eingeführt in verschiedene Ansätze der Veränderung. Z.B „Theorie U“ von Otto Scharmer, mit der sie dem notwendigen Tiefgang und der Komplexität von Veränderungsvorhaben gerecht werden können.
Leitfragen
Was ist die strategische Bedeutung von Change-Management? Wie wirkt ein umfassendes Change-Management auf die Unternehmensziele? Wie aktiviert man ein Commitment aller Betroffenen und Beteiligten zum Veränderungsprozess? Was bedeutet dabei die Verschränkung und Gleichzeitigkeit von Business-System und sozialem System.
Modul IV Fallarbeit & Organisationsanalyse
Sie führen Ihre Falldarstellung und Bearbeitung fort und lernen die Phasen der Entwicklung von Organisationen kennen. Wir vervollständigen damit das AQAL- Modell als Grundlage der Organisationsanalyse
Einführung
In der evolutionären Entwicklung vollziehen auch Organisationen Entwicklungssprünge bei denen sich die Haltung, die Werte und die Unternehmenskultur ebenso radikal verändern wie der Führungsstil und die Organisationsstrukturen. Auch wenn aktuell umfassende Umbrüche anstehen, hängt das Gelingen von Veränderungs- und Innovationsvorhaben letztlich von ihrer Anschlussfähigkeit an die derzeitige Organisationskultur und Organisationsstruktur ab.
Lernziel
Einführung in Spiral Dynamics sowie in den Ansatz der organisationalen Entwicklungsphasen nach Frederic Laloux. Sie erproben gegenseitige Beratungssequenzen und werden dabei supervidiert . Sie erwerben das Know-how zur umfassenden Analyse der Innovationskultur im Unternehmen.
Leitfragen
Wie wirken sich Wertewandel und industrielle wie gesellschaftliche Entwicklung auf organisationale und kulturelle Strukturen im Unternehmen aus? Welche Indikatoren zeigen notwendige Entwicklungssprünge und echte Innovation an und wie können diese professionell begleitet werden? Was bedeuten disruptive Entwicklungsdynamiken für die Innovations- und Verlustkompetenz in Organisationen.
Modul V Entscheidungen in Kontingenz
Sie erkennen, welche Aspekte bei Entscheidungen unter Unsicherheit Beachtung finden müssen und wie deren Wechselwirkungen und Kollateraleffekte analysiert werden können.
Einführung
Wie kommen unter Unsicherheit und in widersprüchlichen Wirkungsmustern von Interventionen Entscheidungen zustande und was bedeuten diese im OE-Prozess? Wie kann es gelingen, verfestigte, dysfunktionale Denkpfade in der Organisation zu verlassen um aus einem Log-In herauszufinden und neue Entwicklungs- und Lösungsfelder zu aktivieren?
Lernziel
Die Teilnehmer werden befähigt, Kontingenzräume als Entscheidungshintergrund auszuloten und angemessen in organisationalen Widersprüchen und Dilemmata zu agieren.
Sie erlernen die Techniken der agonalen und orthogonalen Steuerung im Beratungsprozess.
Leitfragen
Wie entstehen Kontingenz und Unsicherheitszonen im Unternehmen und in welchen Zeit-Dimensionen operiert der Prozess des Organisierens.
Modul VI Kommunikation & Vergemeinschaftung
Die Analyse von dysfunktionalen Mustern in der Entscheidungsfindung und den Entscheidungsprozessen einer Organisation sowie in ihren Kommunikationsstrukturen und in ihrem Kommunikationsstil bilden die wesentlichen Knackpunkte im Beratungs- und Entwicklungsprozess.
Einführung
Sie erkennen und analysieren Abwehrroutinen und andere dysfunktionale Muster der Kommunikation und erfahren, wie kollektive, intelligente Nachdenkräume in Organisationen kreiert werden können. Entscheidungsstaus und Kommunikationsdefizite gehören in nahezu jedem Beratungs- und Entwicklungsauftrag zu den zentralen Themen, die einer Veränderung bedürfen. Hierzu bedarf es einer genauen Analyse der Ursachen und deren Auswirkungen sowie geeigneter Interventionen um Entscheidungsprozesse zu aktivieren und die Kommunikation gezielt zu verbessern.
Lernziel
Kommunikationstheoretische und –praktische Ansätze als Grundlage angemessener Themen- und Problembearbeitung in Organisationen. Vermittlung und Anwendung von Tools zur Untersuchung von Defiziten in Entscheidungs- und Kommunikationsprozessen. Sie erlernen die wesentlichen Kompetenzen für die Aktivierung einer gelingenden Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen.
Leitfragen
Welche Gelingensbedingungen gelten für Entscheidungen und Kommunikation? Wie trägt die Führung, wie die Mitarbeiter dazu bei, dass hier dysfunktionale Muster entstehen. Wie können diese überwunden werden?
Modul VII Innovation & Architektur der Organisationsentwicklung
Sie durchlaufen einen Innovationssprint zu einem relevanten Thema aus dem Teilnehmerkreis und übersetzen die Instrumente des Innovationsmanagements und der orthogonalen Intervention in eine Organisationsentwicklungsarchitektur.
Einführung
Sie erhalten die Grundbausteine einer OE-Architektur und erlernen, wie Sie Elemente des Design-Thinkings und der orthogonalen Beratung hierbei nutzen.
Organisationsentwicklungsprozesse sind immer komplex. Sie müssen die viele Perspektiven einer Organisation berücksichtigen und verlaufen relational und prozesshaft. Der Begleitungsprozess bildet sich in einem ganzheitlichen Konzept ab, das im Sinne einer Beratungsarchitektur entwickelt wird und das Grundgerüst für den Gesamtprozess beschreibt.
Lernziel
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer entwickeln anhand eines konkreten Falls aus der Praxis (meist eigene Fälle) eine entsprechende OE- Architektur. Diese bildet die Grundlage für das Abschlusskolloquium.
Leitfragen
Wie gelingt Innovation? Wie baut man einen kohärenten Beratungsprozess auf? Wie strukturiert man Inhalt und Interventionen? Wo lauern welche Fallstricke?
Modul VIII Fallarbeit & Umsetzung
Organisationsentwicklungsprozesse sind immer komplex. Sie müssen die viele Perspektiven einer Organisation berücksichtigen und verlaufen relational und prozesshaft. Der Begleitungsprozess bildet sich in einem ganzheitlichen Konzept ab, das im Sinne einer Beratungsarchitektur entwickelt wird und das Grundgerüst für den Gesamtprozess beschreibt.
Einführung
Sie erlernen, wie Sie alle Perspektiven einer Organisation berücksichtigen und wie sich der Beratungsprozess in einem ganzheitlichen Konzept abbildet. Sie erproben in der Gruppe das erworbene OE-Know-how an einem komplexen Fallbeispiel.
Lernziel
Darstellung, Analyse und Konkretisierung der Kernherausforderung sowie möglicher Interventionsansätze im konkreten Fallbeispiel?
Leitfragen
Wie gelingt die Umsetzung des Erlernten OE-Know-hows im praktischen Organisationsfall.
Modul IX Abschlussworkshop & Kolloquium
Die Weiterbildung wird mit einem persönlichen Kolloquium zur individuellen Theoriearbeit und dem IHK-Zertifikatstest beendet. Zum Schluss geben wir hierbei auch unsere Erfahrungen und Tipps aus fast 20 Jahren der Begleitung von Veränderungsvorhaben weiter. Wir tauschen Geschichten aus zu den erfolgreichsten Ergebnissen unserer Arbeit, den kuriosesten Erlebnissen sowie zu unsere größten Fehlern und Fallen in der Organisationsentwicklung. Darüber hinaus entwickeln alle Teilnehmer einen persönlichen Aktionsplan zur Anwendung und weiteren Vertiefung des Gelernten in den nächsten drei Jahren. Unabhängig davon mit welcher Vorerfahrung und mit welchem Hintergrund jemand an dieser Weiterbildung teilnimmt, Neues muss wiederholt, angewendet und integriert werden. Das Erlernen der Organisationsentwicklung ist wie das Erlernen eines neuen Berufes. Dafür braucht man in der Regel 3-5 Jahre. Diese Weiterbildung bildet dabei also nur den ersten Teil des Weges ab, für den folgenden Teil braucht man einen Plan um diesen Weg erfolgreich weiter zu gehen. Der zum Abschluss entwickelte Entwicklungsplan bildet dafür die handlungsleitende Grundlage.
Abschluss & Zertifizierung
Den Abschluss der Ausbildung bietet eine Gesamtschau der erarbeiteten Themenfelder im Kontext einer modernen Organisationsentwicklung sowie deren Zusammenhänge und Wechselwirkung.
Nach den 9 Modulen sowie einer schriftlichen Theoriearbeit sowie einem erfolgreich bestandenen IHK-Test und mündlichen Prüfung, erwerben Sie den Abschluss als:
IHK zertifizierte/r Systemisch-integrale/r Organisations-Innovator/in.
Angebot anfordern
Das Institut für gesunde Organisationsentwicklung
Um der zunehmenden Komplexität, Globalisierung und Veränderungsgeschwindigkeit in Wirtschaft, Technologie, Arbeit und persönlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden, hat das Institut für gesunde Organisationsentwicklung seine Arbeitsweise vor dem Hintergrund eines systemisch-integralen Ansatzes entwickelt. Seit mehr als 15 Jahren antizipieren und erforschen wir systembedingte Problemfelder und Entwicklungstrends, um hochwirksame Beratungs- und Begleitungsstrategien anbieten zu können.
Die systemisch-integrale Beratung stellt zurzeit das umfassendste Know-how und Instrumentarium zur Verfügung, aus dem heraus eine ganzheitliche Architektur für Veränderungsprozesse und eine gesunde Entwicklung von Organisation und Mensch gestaltet werden können.
Mit innovativen Interventionen und komplexitätsgerechten Methoden bringen wir Kopf, Herz und Hand von Führungskräften, Mitarbeitern sowie von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Ausbildung in Bewegung. Unser Ziel ist es, tiefgreifende Denkprozesse in Gang zu setzen sowie Inspiration und Mut zu fördern, um Neues auszuprobieren und um Veränderungsvorhaben wirklich nachhaltig umsetzen zu können.
Dabei führen wir bewährte und modernste Ansätze der Organisationsentwicklung zusammen. Unser Fokus ist gerichtet auf die Transformation von:
Strategie – die Organisation von morgen schon heute anlegen
Leadership – zeitgemäße Führung in komplexen Bedingungen ermöglichen
Change – den Weg auch in der Krise aktiv gestalten
sowie auf die erfolgsentscheidenden Zukunftsthemen:
Resilienz – Was Organisationen nachhaltig vital hält
Innovation – Agilität, Kreativität und Selbststeuerungsprinzipien zur Bewältigung von Industrie 4.0
Diversität – Organisationales Diversity Management als Kulturentwicklungsressource
Auszeichnungen unserer Arbeit
- Platz 1- “Innovativstes Entwicklungskonzept“, Kategorie Konzerne, mit unserem Kunden Hewlett Packard in 2014 und 2016, 2017, 2018, 2019, 2020 durch FKI, Frauen und Karriere Index
- HR Excellence Award 2020, mit United Internet
Angebot anfordern